Trainingsraum
Trainingsraumkonzept
1) Mit einer roten Karte muss der Trainingsraum aufgesucht werden, nachdem zuvor der Schüler durch eine gelbe Karte vorgewarnt worden ist.
2) Im Trainingsraum schreibt der Schüler seine Sicht des Vorfalls auf. Durch ein Gespräch wird der Schüler zur Reflexion bewegt. Der Schüler schreibt konkrete Vorschläge
zur Verhaltens- und Einstellungsänderung nieder.
3) Die Trainingsraumlehrkraft entscheidet, ob das Gespräch und die Niederschrift qualitativ und/oder quantitativ ein Rückkehren in den Unterricht der nach¬folgenden Stunde ermöglicht.
4) Der Besuch wird von der Trainingsraumlehrkraft mit Datum in die Klassenliste eingetragen. Die Schülerreflexion wird zusammen mit dem „Schickzettel“ unter seinem Namen
und mit Datum versehen eingeheftet.
5) Bei dreimaligem Besuch (innerhalb eines Halbjahres) erhalten die Eltern einen Brief.
6) Nach fünfmaligem Besuch werden die Eltern telefonisch benachrichtigt.
7) Nach siebenmaligem Besuch benachrichtigt Frau Förster die Klassenlehrkraft und lädt die Eltern zu einem persönlichen Gespräch ein.
8) Im Gespräch sollen Ursachen ergründet und konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Situation niedergeschrieben werden.
9) Folgen zwei weitere Besuche im Trainingsraum, erfolgt erneut eine Nachricht an Frau Förster, die die Angelegenheit dann der Schulleitung übergibt.
Das Verfahren dient ausdrücklich der Herstellung bzw. Wiederherstellung einer für alle günstige Unterrichtssituation und sollte nicht durch gegenseitige Schuld¬zu-weisungen belastet werden.